Zum Schuljahr 2017/18 startete bundesweit die Aktion „Das Händel-Experiment: Mach deine Schule berühmt“. Schulklassen ab der fünften Klasse und ihre Lehrer können sich im Musikunterreicht von den Werken Georg Friedrich Händels inspirieren lassen und eigene Kompositionen und Klangexperimente wagen.
Die Projektreihe zur Vermittlung von klassischer Musik an Schulen, die jedes Mal einen anderen Komponisten als Schwerpunkt hat, findet bereits zum vierten Mal statt. Sie wurde 2013 gemeinsam vom Deutschen Musikrat und der ARD ins Leben gerufen. Dieses Mal hat der MDR die Federführung.
Bis Mitte Dezember konnten alle Schulklassen ihre Werke beim MDR einreichen, die anschließend auf der Homepage des Händel-Experimentes vorgestellt werden. Eine Jury wählt drei Kompositionen aus und stellt den Schulklassen professionelle Arrangeure (Ekkehard Meister und Manuel Durão) an die Seite. Die ausgewählten Kompositionen werden anschließend beim Abschlusskonzert am 3. Mai 2018 vom MDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Johannes Klumpp aufgeführt.
Darüber hinaus erklingen in dem Konzert berühmte Werke von Händel: die Suite Nr. 2 aus der „Wassermusik“, „Zadok the Priest“ und „Hallejuja“ aus dem Messias. Das Konzert wird ab 11 Uhr live aus Halle an der Saale übertragen – u.a. in SWR2 und als Live-Stream auf der Homepage des Händel-Experiments. (Quelle: ARD / SWR)