Archiv der Kategorie: Allgemein
Streichquartett „Juli im August“ – Ensemble LUX Wien
Im Rahmen des Aalener Konzertrings führt das Ensemble LUX (Wien) das Streichquartett „Juli im August“ (2009) auf. Daneben erklingen das Streichquartett Nr. 12 von Dmitri Schostakowitsch und Alexander von Zemlinskys Streichquartett Nr. 4.
20. Januar 2023, 20:00 Uhr
Stadthalle Aalen
Berliner Platz, 73430 Aalen

Programm:
Manuel Durão: „Juli im August“
Dmitri Schostakowitsch String Quartet No. 12
Alexander von Zemlinsky: String Quartet No. 4 (1936)
Neue Werke für Chor und Orchester
Im ersten Halbjahr 2022 entstanden zwei neue Stücke: Requiem pro Lagopus muta für sechstimmigen Chor und einen Sinfoniesatz für Orchester.




Das 20-minütige Requiem pro Lagopus muta wurde im Auftrag von den Berliner Künstler Stefan Klein und Pia Grüter für ein Projekt der Tiroler Künstler:innenschaft „Kunst im öffentlichen Raum 2022„. Das Projekt möchte auf das vom Tourismusbetrieb besonders gefährdeten Alpenschneehuhn aufmerksam machen. Das vom Ruf des Schneehuhns inspirierte Requiem wird im Herbst 2022 vom Vokalensemble Stimmen (Tirol, Österreich) nahe dem natürlichen Habitat des Vogels erstmals zur Aufführung gebracht. Von da an soll die Performance regelmäßig, an einem bestimmten Tag im Jahr, aufgeführt werden.




Der Sinfoniesatz (ca. 10 Min.) ist der Anfang eines längeren Projektes. In den nächsten Jahren sollen noch drei Sinfoniesätze entstehen, welche ein längeres Werk für Orchester vervollständigen. Das Werk ist so konzipiert, dass es von Laienorchestern gespielt werden kann.
Passionskonzert des Leipziger Universitätschores

Am Samstag vor Palmsonntag, dem 9. April, lädt der Leipziger Universitätschor um 18 Uhr zu seinem traditionellen Passionskonzert in das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli ein.
Die ursprünglich geplante Matthäuspassion kann aus coronabedingten Platzproblemen in diesem Jahr noch nicht wieder stattfinden. Unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor David Timm führt der Chor gemeinsam mit Mitgliedern des Pauliner Barockensemble auf historischen Instrumenten folgendes Programm auf:
Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 22 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“
Manuel Durão: „Maria, du hattest das schönste Kind“ aus Ideen brauchen Menschen (2013) (Textdichter: Daniel Schmidt)
Max Reger: „Und Unser lieben Frauen Traum“
Erhard Mauersberger: „Heilung des Blinden bei Jericho“
Hans Leo Haßler: „O Mensch bewein dein Sünde groß“
Heinrich Schütz: „Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz“ SWV 478
Johann Kuhnau: „Tristis est anima mea“
Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“
Konzert am 09.04.2022, 18:00 Uhr
Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
Lisa Maria Rothländer, Sopran
Maria Küstner, Alt
Sebastian Seibert, Tenor
Frieder Flesch, Bass
Leipziger Universitätschor
Pauliner Barockensemble auf historischen Instrumenten
Leitung: UMD David Timm
SWR2 – Treffpunkt Klassik – Neue Kunstlieder
HIER ENTSTEHEN NEUE KUNSTLIEDER: DIE KIRCHHEIMER „WERKSTATT LIED“
„Der Kirchheimer Liedersommer in Rheinland-Pfalz ist ein kleines, aber feines Musikfestival, das sich dem Kunstlied verschrieben hat. Es besteht aus einem Meisterkurs und mehreren Konzertabenden. Außerdem gibt es die „Werkstatt Lied“ – ein außergewöhnliches Projekt innerhalb des Festivals, bei dem Nachwuchsmusiker*innen neue Kunstlieder schreiben. Martina Senghas [SWR2] war bei den Proben und beim Uraufführungskonzert mit dabei.“
Quelle: SWR2 (17.09.2021)
Journalistin:
Martina Senghas
Manuel Durão: „Der Eisbär und die Robbe“ (UA), Text: Karlsson Schick (Schüler des Leininger-Gymnasiums Grünstadt, 9. Klasse)
Interpreten: Giulia Scopelliti (Sopran), Anna Anstett (Klavier)
Musikalische Leitung: Barbara Braun, Kirchheimer Liedsommer
Podium Festival Esslingen – POPTIMISMUS
Podium Festival Esslingen 2021
POPTIMISMUS
Open Air Merkel Park, Esslingen (Neckar)
Samstag, 24. Juli 2021
Beginn: 19:00 Uhr
Manuel Durão: Minibar-Suite (2015/2018)
2020 war 250 Jahre Beethoven – 2021 ist 30 Jahre Eurodance! Mehr oder weniger: 32 Jahre Snap!, 32 Jahre Culture Beat, 28 Jahre „What is Love“, 27 Jahre „Hyper Hyper“ – Musik, die unmittelbar bewegt(e), vor allem aber Geschichten in Bewegung setzt, weil sie selten zum reinen Genuss, oftmals hingegen zum gemeinsamen Glück auf Dancefloors gespielt wird. Eurodance ist das ganz unschuldige Versprechen des Nachtlebens – Glamour, Euphorie und Absturz – eingedampft auf eine bunte Märchenstunde für Kinder. „minibar“ von Manuel Durão fasst diese Ästhetik neu und verfremdet mit den Mitteln der Neuen Musik die schnellen Beats zu einer „musikalischen Farce“. Das Nachtleben, das uns in der Pandemie so schmerzlich abhanden gekommen ist, wird in diesem Werk kondensiert und entwickelt ein gespenstisches Eigenleben.
Unmittelbar bewegen uns auch die Klassiker, derer sich Wooden Elephant annimmt. Was das 2017 auf dem PODIUM-Festival gegründete Ensemble aus ikonischen Pop-Alben macht, ist aber weniger Farce als Hommage. Das Projekt entwickelt aus experimentellen, elektronisch geprägten Pop-Alben von Acts wie Beyoncé, Björk oder Aphex Twin Stücke zeitgenössischer Kunstmusik. Das Projekt „Landscapes, Knives and Glue. Radiohead‘s Kid A recycled“ ist inspiriert von der Zusammenarbeit von Wooden-Elephant-Gründer Ian Anderson mit Radiohead-Gitarrist Jonny Greenwood und dessen Experimentierlust. Die Albumversion ist im Juni 2021 erschienen. Für diesen Abend wird das Quintett eine eigene Regel aufbrechen und auch Stücke außerhalb des Albumkontextes spielen. Zu erleben ist ein echtes Best-Of mit ikonischen Stücken der mithin wichtigsten Künstler*innen der gegenwärtigen Pop-Musik im Gewand experimenteller Tendenzen der gegenwärtigen Kunst-Musik – falls diese Kategorien nach diesem Abend noch Bestand haben sollten.
In der Umbaupause zwischen erstem und zweiten Teil des Konzerts findet ein Pausengespräch mit der Musikjournalistin Marie König statt.
Das Openair-Konzertwochenende wird ermöglicht mit der freundlichen Unterstützung der Stadtwerke Esslingen und der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen.
Quelle: Podium Esslingen
Sendestart der Mikrokompositionen für den MDR

Seit dem 22. März 2021 werden die Mikrokompositionen (darunter Manuel Durãos Paciência) über das Tagesprogramm (6:00-18:00 Uhr) des MDR-Klassik verstreut gesendet.
Eine ausführliche Berichterstattung des Mitteldeutschen Rundfunks über das Projekt und die Kompositionen ist hier zu lesen.
Auftragskomposition für das MDR-Sinfonieorchester

Kompositionsaufruf des MDR
Im November 2020 schrieb der Mitteldeutscher Rundfunk einen Ideenwettbewerb für „Mirkrokompositionen“, die eingestreut im Tagesprogramm von MDR Klassik digital gesendet werden soll. „Aus der Vielzahl von Einreichungen zum Kompositionsaufruf hat MDR KLASSIK [Mitteldeutscher Rundfunk] 30 Ideen für Miniatur-Werke ausgewählt. […] Bei den neuen Kreationen werden alle Besetzungen vertreten sein: vom großen Orchester über das Streichquartett, die Vokalmusik, die Jazzformation, das Klavier-Solo, die Bläser bis zu Elektroakustik. […] Ausschlaggebend für die Auswahl der 30 Kompositionsaufträge war neben der Originalität der Ideen deren potenzielle Radiotauglichkeit. Nach der Beauftragung werden nun die konkreten Kompositionen für MDR KLASSIK erstellt. Die Miniatur-Werke mit einer Länge zwischen 30 und 90 Sekunden werden 2021 von den Musikern und Musikerinnen der MDR-Ensembles eingespielt und im Radioprogramm von MDR KLASSIK gesendet.“ (Quelle: MDR)
Unter den vom Mitteldeutschen Rundfunk ausgewählten Ideen ist Manuel Durãos Orchesterstück Paciência (portugiesisch für „Geduld“). Es handelt sich um die Ausarbeitung eines im Frühjahr 2020 skizzierten Kinderliedes, das nun ohne Worte im Frühjahr 2021 vom MDR-Sinfonie Orchester eingespielt wird.
Collegium musicum Aalen auf Schloss Kapfenburg

Herbstliche Serenade
Kammerorchester Collegium musicum Aalen
Leitung: Manuel Durão
11. Oktober 2020, 15:00 Uhr und 17:00 Uhr
Schloss Kapfenbrug bei Lauchheim
Programm:
Max Reger (1873-1916)
Lyrisches Andante
Reinhard Pfundt (*1951)
Neun Sätze zu deutschen Volksliedern
Giacomo Puccini (1858-1924)
Crisantemi
Edvard Grieg (1843-1907)
Holberg Suite op. 40
Minibar in Esslingen
PODIUM KONZERTWOCHENENDE IM PARK
Merkel’scher Park, Esslingen
Beginn: 20 Uhr

Ein Kammermusiksaal auf der grünen Wiese und ein besonderes musikalisches Programm: Mit dem “PODIUM Konzertwochende im Park” stimmen wir am 5. und 6. September in drei Konzerten in die kommende Saison ein. Dank eines innovativen tontechnischen Systems mit einem Lautsprecherkreis werden die akustischen Instrumente unter freiem Himmel klingen wie im Konzertsaal und den Zuhörer*innen bei frischer Luft ein immersives Konzerterlebnis ermöglichen.
Das Nachtkonzert “Melancholia” beginnt mit dem geselligen Ensemblestück „Minibar” von Manuel Durão. Dazwischen hören wir das ikonographische Werk Sequenza von Luciano Berio für Klarinette, ehe der Abend intensiv und melancholisch mit Anton Arenskys mitreißendem Streichquartett endet.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg.